The categorization of Incidents can produce a first step towards Problem definition. Problem Management therefore should closelv relate with Incident Management with regard to establishing common Incident and Problem categories. Appropriate categories should be created both for recording reported Incidents and for recording the finally detected causes.
In which terms should the categories for recording reported Incidents be created?
Aufgabe: Ausgabe von Objekten und den dazugehörigen Informationen.
Das beiliegende Script gibt alle Directory Einträge (Objekteigenschaft = USER) aus in C:\temp\ad_user_list.csv (CSV – Format) Eingetragen werden müssen die zu durchsuchenden Domains. Es kann auch ein Start in einer bestimmten Organisationseinheit gewählt werden. Das Programm eignet sich für eine regelmäßige Ausgabe über den Task Scheduler, damit liegt immer eine aktuelle Liste der Einträge vor, die entsprechend abgegriffen und weiter verarbeitet werden kann.
Ausgegeben wird:
Anmeldename;
Nachname;
Vorname;
Telefon;
ipPhone;
Email;
Ort;
Strasse;
ADSPfad;
Department;
Division;
Company.
Die Laufzeit ist abhängig von der Domaingröße und den darin enthaltenen Objekten.
Private Sub Form_Load()
'Dimensionierung
Dim objAs, objUser, oDomain
Dim ListeOU(60000)
Dim strLDAPQuery
Dim objCON
Dim i, Bereich(3), DC(10)
AnzahlOU = 1
Open "C:\temp\ad_user_list.csv" For Output As #1
On Error Resume Next
Bereich(0) = ""
Bereich(1) = ""
Bereich(2) = ""
Print #1,
"Anmeldename;
Nachname;
Vorname;
Telefon;
ipPhone;
Email;
Ort;
Strasse;
ADSPfad;
Department;
Division;
Company;
Beschreibung;"
For i = 0 To 2
Set objCON = CreateObject("ADODB.Connection")
CONSTRING = "Provider=ADSDSOObject"
objCON.Open CONSTRING
strLDAPQuery = Bereich(i) &_
";(objectclass=organizationalUnit);samaccountname,adspath;subtree"
Set rs = objCON.Execute(strLDAPQuery)
While Not rs.EOF
ListeOU(AnzahlOU) = rs("adspath")
If InStr(1, ListeOU(AnzahlOU), "User") Then
If InStr(1, ListeOU(AnzahlOU), Mid(Bereich(i), 9, 3)) Then
Set oDomain = GetObject(ListeOU(AnzahlOU))
oDomain.Filter = Array("user")
For Each oUser In oDomain
ADSPfad = oUser.ADsPath
oUser.GetInfo
If oUser.LastName = "" Then
nachname = " "
Else
nachname = oUser.LastName
End If
If oUser.FirstName = "" Then
Vorname = " "
Else
Vorname = oUser.FirstName
End If
If oUser.Get("mail") = "" Then
mail = " "
Else
mail = oUser.Get("mail")
End If
If oUser.department = "" Then
department = "?"
Else
department = oUser.department
End If
If oUser.Get("l") = "" Then
l = " "
Else
l = oUser.Get("l")
End If
If oUser.Get("streetAddress") = "" Then
street = " "
Else
street = oUser.Get("streetAddress")
End If
If oUser.Get("TelephoneNumber") = "" Then
Telefon = " "
Else
Telefon = oUser.Get("TelephoneNumber")
End If
If oUser.Get("ipPhone") = "" Then
ipPhone = " "
Else
ipPhone = oUser.Get("ipPhone")
End If
If oUser.Get("division") = "" Then
division = " "
Else
division = oUser.Get("division")
End If
If oUser.Get("company") = "" Then
company = " "
Else
company = oUser.Get("company")
End If
If oUser.Get("description") = "" Then
beschreibung = " "
Else
beschreibung = oUser.Get("description")
End If
Print #1,Chr(34) &
oUser.Get("SAMAccountname") & Chr(34) & ";" & Chr(34) &
nachname & Chr(34) & ";" & Chr(34) &
Vorname & Chr(34) & ";" & Chr(34) &
Telefon & Chr(34) & ";" & Chr(34) &
ipPhone & Chr(34) & ";" & Chr(34) &
mail & Chr(34) & ";" & Chr(34) &
l & Chr(34) & ";" & Chr(34) &
street & Chr(34) & ";" & Chr(34) &
ADSPfad & Chr(34) & ";" & Chr(34) &
department & Chr(34) & ";" & Chr(34) &
division & Chr(34) & ";" & Chr(34) &
company & Chr(34) & ";" & Chr(34) &
beschreibung & Chr(34) & ";"
Next
End If
End If
AnzahlOU = AnzahlOU + 1
rs.MoveNext
Wend
Next i
Close #1
Unload Form1
End Sub
Joomla Templates sind Vorlagen, die das Erscheinungsbild und Layout einer Joomla-Website bestimmen. Sie bestehen aus einer Sammlung von Dateien. Damit wird das Design, die Struktur und das Verhalten einer Joomla-Website beeinflusst.
Im Grunde genommen sind Joomla Templates wie eine Schablone oder ein Rahmen. Dieser Rahmen legt fest, wie eine Joomla-Website aussehen und funktionieren soll. Sie enthalten das Design, die Farben, das Layout, die Schriftarten und Bilder, die auf der Website angezeigt werden sollen.
Es gibt Tausende von kostenlosen und kostenpflichtigen Joomla Templates. Viele verschiedene Designer und Entwickler haben an der Erstellung mitgewirkt. Die meisten Templates sind anpassbar und können von Benutzern bearbeitet werden. Damit kann das Aussehen und die Funktionalität ihrer Website geändert werden.
Im Allgemeinen sollten Joomla Templates so gestaltet sein, dass sie das Erscheinungsbild der Website verbessern und eine bessere Benutzererfahrung bieten. Sie sollten auch mit den neuesten Webstandards und Technologien kompatibel sein, um sicherzustellen, dass die Website auf verschiedenen Geräten und Browsern gut funktioniert.
Das hier vorliegende Template besteht aus zwei Containern die mittels float positioniert werden. Das funktioniert gut, evtl. ist noch Anpassungsbedarf nötig, der ist aber von Fall zu Fall verschieden.
Die Erstellung eines Joomla-Templates erfordert ein gewisses Verständnis von HTML, CSS und PHP, sowie Kenntnisse der Joomla-Architektur und der Funktionsweise von Templates.
Es gibt viele weitere Details und Feinheiten, die berücksichtigt werden müssen, um ein qualitativ hochwertiges Template zu erstellen. Es ist ratsam, sich mit der Joomla-Dokumentation und den Entwickler-Communities zu befassen, um weitere Informationen und Unterstützung zu erhalten.
Dieses Template baut auf DIV-Container auf, besitzt eine feste Breite von 980px. Der primaere Font ist Tahoma und sans-serif. Das Zentrieren des Layouts erfolgt mittels automatischer Ränder:
#container{width: 980px; margin:auto;}
Dieses Template ist getestet mit Firefox und dem IE. Das Topmenue liegt auf “user4”, der banner auf “banner”, der newsflash auf “top”, latestnews auf “user1” und mostread auf “user2” Die CSS Datei ist beim W3C nach CSS Standard 2.1 validiert. Alle templatebezogenen Grafiken und Bilder sind selbst erstellt und bearbeitet. Das Template ist etwas älter, demzufolge müsst ihr die Installationsprozedur (index.php) anpassen.
Die Prüfung erfolgt in Deutschland durch den TÜV, dauert zwei Stunden und nur eine Antwort ist richtig. Insoweit ist alles wie bei der Foundation Prüfung. Es handelt sich um 40 Multiple Choice Fragen, Fragen und Antworten sind auf getrennten Zetteln, so das man aufpassen muss nicht in der Zeile sich zu vertun.
Die Definition lautet dabei folgendermaßen: In einem Audit wird untersucht, ob Prozesse, Aktivitäten oder Managementsysteme definierte bzw. geforderte Standards, Richtlinien, Normanforderungen oder gesetzliche Vorgaben erfüllen.
Obtain unterstanding
Verständnis über Risiken, Geschäftsanforderungen und Kontrollmaßnahmen erlangen.
Evaluate
Einschätzug der Angemessenheit der Kontrollziele.
Assess
Prüfung der Kontrollziele
Substantiate
Erläuterung der Risiken bei nicht erreichten Kontrollzielen
Die Aktivitäten werden bestimmt, um den Verantwortungen für IT Governance nachzukommen. Häufige Themen auf einer IT Governance Agenda sind: Ziele, Chancen, Risiken, Kernprozesse und Kompetenzen.
Die Ergebnismessungen beziehen sich auf die Ausrichtung von Unternehmens- und IT Zielen (Kosteneffizienz, Chancen und Risiken durch den Einsatz von IT).
Die allgemeinen Best Practices stellen dar wie große Unternehmen IT Governance umsetzen oder bereits umgesetzt haben.
Kritische Erfolgsfaktoren sind die Bedingungen, die einzuhalten sind, damit der Unternehmenserfolg erreicht und gesteigert wird.
Performancetreiber sorgen für Messgrößen, die anzeigen wie IT Governance erreicht wird.
LDIF steht für LDAP Data Interchange Format und ist das Format der Wahl wenn ihr in einer Active Directory Struktur Massenänderungen durchführen wollt.
Ein LDAP-Objekt wird durch mehrere LDIF-Zeilen beschrieben. Am Anfang steht immer der distinguished name dn, der die absolute Position im LDAP-Baum angibt. Es folgen Objektklassen, die definieren, welche Attribute zulässig oder vorgeschrieben sind.
Beispiel:
dn: dc=struktur, dc=de
objectclass: organization
objectclass: top
o: struktur
Es existieren zwei grundlegende LDIF Formate, LDIF Change und LDIF Change. Letzterer enthält die Änderungen an einem Objekt.
Ziel:
Das Script wandelt eine Excel Tabelle in das LDIF Format um, zum weiteren Import in eine Active Directory Struktur.
Private Sub Excel2LDIF_Click()
'LDIF Ausgabe aus Excelliste
Dim oAs, oUser As Object
Dim xlApp As Object
Dim zaehler
Dim ADSI As Object
Dim OUTeil(256) As String
'On Error Resume Next
Set xlApp = CreateObject(pfad_tabelle.Caption)
xlApp.Application.Visible = False
xlApp.Windows(1).Visible = False
On Error Resume Next
With CommonDialog1
.CancelError = True
.Flags = cdlOFNOverwritePrompt
.Filter = "Textdateien (*.LDIF)|*.LDIF"
.ShowSave
If .FileName <> "" Then
F = FreeFile
Open .FileName For Output As #F
End If
End With
' Ermittlung der Anzahl Datensaetze und Prüfung
Fehleranzahl = 0 ' Fehleranzahl
Kontrollfeld.Text = Kontrollfeld.Text & "Prüfung !!!" & vbCrLf
AnzahlDatensaetze = 2
While (xlApp.Worksheets(1).Range("A" & AnzahlDatensaetze).Value) <> ""
If Trim(xlApp.Worksheets(1).Range("C" & AnzahlDatensaetze).Value) = "" Then
Fehleranzahl = Fehleranzahl + 1
End If
If Trim(xlApp.Worksheets(1).Range("D" & AnzahlDatensaetze).Value) = "" Then
Fehleranzahl = Fehleranzahl + 1
End If
If Trim(xlApp.Worksheets(1).Range("E" & AnzahlDatensaetze).Value) = "" Then
Fehleranzahl = Fehleranzahl + 1
End If
If Trim(xlApp.Worksheets(1).Range("G" & AnzahlDatensaetze).Value) = "" Then
Fehleranzahl = Fehleranzahl + 1
End If
AnzahlDatensaetze = AnzahlDatensaetze + 1
Wend
If Fehleranzahl > 0 Then
Antwort = MsgBox("Anzahl fehlerhafter Datensätze: " & Fehleranzahl, vbYesNo + vbExclamation, "Wollen Sie eine LDIF - Ausgabe erstellen?")
If Antwort = vbOK Then
Else
Print #F, Kontrollfeld.Text
Close #F
Unload Form1
Exit Sub
xlApp.Application.Quit
End If
End If
' Start Bearbeitung
zaehler = 2
While (xlApp.Worksheets(1).Range("A" & zaehler).Value) <> ""
'Refresh der Anzeige
Form1.Refresh
Kontrollfeld.Refresh
'Schreibe LDIF
'Variablen belegen
'---------------------------------------------------------------------------
'Variable Werte aus Tabelle --------------------------------------------
Datum = Format$(Now, "yy.mm.dd")
Tag = Right(Datum, 2)
Monat = Mid(Datum, 4, 2)
Jahr = Left(Datum, 2)
Zeit = Format$(Now, "hh:nn:ss")
Min = Mid(Zeit, 4, 2)
St = Left(Zeit, 2)
If zaehler > 9 Then
employeeNumber = "E" & Jahr & Monat & Tag & St & zaehler & "1"
Else
employeeNumber = "E" & Jahr & Monat & Tag & St & Min & zaehler
End If
sn = Trim(xlApp.Worksheets(1).Range("C" & zaehler).Value) 'Nachname
givenName = Trim(xlApp.Worksheets(1).Range("D" & zaehler).Value) 'Vorname
' - berechneter Wert aus Tabelle ---------------------------------------
Print #F, "dn: cn=" & sn & " " & givenName & " " & employeeNumber & "," & "cn=Users,cn=XXXXXX"
Print #F, "cn: " & sn & " " & givenName & " " & employeeNumber
Print #F, "employeeNumber: " & employeeNumber
Print #F, "sn: " & Trim(xlApp.Worksheets(1).Range("C" & zaehler).Value)
Print #F, "givenName: " & Trim(xlApp.Worksheets(1).Range("D" & zaehler).Value)
' Prüfung auf Firma vorhanden wenn ja dann Excelliste wenn nein ="extern"
If UCase(Trim(xlApp.Worksheets(1).Range("H" & zaehler).Value)) = "" Then
Print #F, "Company: EXTERN 'Firma =xxx"
Else
Print #F, "Company: " & UCase(Trim(xlApp.Worksheets(1).Range("H" & zaehler).Value))
End If
Print #F, "Salutation: " & Trim(xlApp.Worksheets(1).Range("B" & zaehler).Value)
OU = UCase(Trim(xlApp.Worksheets(1).Range("E" & zaehler).Value))
K = 1
OUTeil(K) = UCase(Trim(xlApp.Worksheets(1).Range("E" & zaehler).Value)) '(1)
K = K + 1
While (InStrRev(OU, "-")) <> 0
Position = (InStrRev(OU, "-"))
OUTeil(K) = Left(OU, Position - 1)
OU = Left(OU, Position - 1)
K = K + 1
Wend
OU = "OU: ou="
For J = 1 To K - 1
If J = K - 1 Then
OU = OU & OUTeil(J)
Else
OU = OU & OUTeil(J) & ",ou="
End If
Next J
OU = OU & ",o=xxx,cn=xxx"
Print #F, OU
'Kostenstelle
Print #F, "Kostenstelle: " & UCase(Trim(xlApp.Worksheets(1).Range("G" & zaehler).Value)) 'Kostenstelle
' ADS User Typ auswerten -> Base OU bestimmen START
ADOU = UCase(Trim(xlApp.Worksheets(1).Range("K" & zaehler).Value))
Select Case ADOU
Case "1"
ADOU = "OU=Users,"
Case "2"
ADOU = "OU=Users,"
Case "3"
ADOU = "OU=Users,"
Case Else
ADOU = "OU=Users,"
End Select
Print #F, "ADOU: " & ADOU
Print #F, "AD: " & Trim(xlApp.Worksheets(1).Range("I" & zaehler).Value) 'AD Status
Print #F, vbCrLf
zaehler = zaehler + 1
Wend
Close #F
xlApp.Application.Quit
End Sub
Diesen Code verwendet ihr auf eigene Gefahr. Voraussetzung sind entsprechende Berechtigungen auf die AD Struktur. Ich übernehme keine Gewährleistung.
Super HTML 8.0 Web Studio (S-HTML) ist ein professioneller, deutschsprachiger HTML/Webeditor, der unter anderem zur Erstellung von Homepages, Webseiten und Webanwendungen geeignet ist.
S-HTML ist in erster Linie ein Code-basierter Editor, der volle Kontrolle über den Quellcode und damit maximale Flexibilität und Präzision bietet. Speziell für HTML-Dokumente steht aber auch ein bequemer WYSIWYG-Modus (What you see is what you get) zur Verfügung, der besonders für Anfänger mit wenig HTML-Kenntnissen geeignet ist.
Das Programm unterstützt alle gängigen Sprachen aus dem Webumfeld wie HTML, XHTML, XML, CSS, JavaScript, PHP, Perl, WML u.v.m. und ist damit ein unverzichtbares Werkzeug für jeden professionellen Webentwickler.
Weiterhin ist Super HTML vollständig Unicodefähig und kann Dokumente für alle Zeichensätze und Sprachen bearbeiten und erstellen (ANSI, UTF-8 und UTF-16).
Vor allem aber zeichnet sich SuperHTML durch seine sehr übersichtliche und gut strukturierte, anpassbare Benutzeroberfläche aus, bei der alle Funktionen dort zu finden sind, wo man sie erwartet. Mit zahlreichen Assistenten und Hilfsfunktionen greift das Programm dem Benutzer unter die Arme, so dass sich auch komplexere Aufgaben deutlich leichter bewältigen lassen. Viele weitere, leistungsfähige Komfortfeatures wie ein vollwertiger, integrierter (S)FTP-Client, ein Tag Inspektor, eine integrierte HTML-Referenz sowie eine Textbausteinverwaltung mit Tastaturshortcuts runden das Programmpaket ab.
In der Version 8.5 wurden insgesamt über 100 verschiedene Ideen, Anregungen und Vorschläge von Anwendern der Vorgängerversionen umgesetzt.
Ein Download des Tools ist bei chip.de möglich. (Stand 2023)
Systemvorraussetzungen
IBM-kompatibler PC
30 MB freier Festplattenspeicher
256 MB RAM
Auflösung min. 800 x 600 Pixel mit min. 256 Farben.
Microsoft Windows (9x/ME/NT/2000/XP oder Vista) mit Internet Explorer ab Version 5.0
Empfohlen: Windows XP oder Windows Vista mit Internet Explorer 6.0 oder 7.0 oder höher.
Die Rolle des Service Desk Manager ist keine Prozessrolle, sondern ein Element der Linienorganisation. Sie entspricht der eines Fachgruppenleiters, wie z.B. dem Leiter der Netzwerkgruppe. Meiner Meinung nach ist das nicht ganz korrekt, denn diese Rolle wird erst mit dem Prozessmanagement geschaffen.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.