Kategorien
Joomla Templates Stylesheets Webentwicklung

Joomla Template Reihe K12

Joomla Logo flat

Joomla Templates sind Vorlagen oder Designs, die auf der Joomla-Plattform verwendet werden. Dies dient zur Gestaltung des Erscheinungsbildes und der Funktionalität einer Website. Ein Joomla Template besteht aus einer Sammlung von Dateien, die das Aussehen und Verhalten der Website steuern, wie z.B. CSS-Dateien, JavaScript-Dateien, PHP-Dateien, Bilder und HTML-Vorlagen.

Ein Joomla Template ermöglicht es Benutzern, das Layout, die Farben, die Schriftarten, das Menü, die Positionen von Modulen und anderen Inhalten auf einer Joomla-Website anzupassen. Templates können entweder von Grund auf neu erstellt oder aus einer Vielzahl von vorgefertigten Vorlagen ausgewählt werden, die auf Joomla-Template-Marktplätzen verfügbar sind.

Joomla Templates sind ein wichtiger Bestandteil der Gestaltung von Websites auf der Joomla-Plattform, da sie die Benutzerfreundlichkeit und das Erscheinungsbild der Website maßgeblich beeinflussen.

Die Erstellung eines Joomla-Templates erfordert ein gewisses Verständnis von HTML, CSS und PHP, sowie Kenntnisse der Joomla-Architektur und der Funktionsweise von Templates.

Es gibt viele weitere Details und Feinheiten, die berücksichtigt werden müssen, um ein qualitativ hochwertiges Template zu erstellen. Es ist ratsam, sich mit der Joomla-Dokumentation und den Entwickler-Communities zu befassen, um weitere Informationen und Unterstützung zu erhalten.

https://www.w3.org/Style/CSS/Overview.de.htm

Dieses Template baut auf DIV-Container auf, besitzt eine feste Breite von 980px. Der primaere Font ist Tahoma. Das Zentrieren des Layouts erfolgt mittels automatischer Ränder:

Template – K12

#container{width: 980px; margin:auto;} 

Dieses Template ist getestet mit Firefox 4 und dem IE 8/9. Das Topmenue liegt auf “user4”, der banner auf “banner”, der newsflash auf “top”, latestnews auf “user1” und mostread auf “user2” Die CSS Datei ist beim W3C nach CSS Standard 2.1 validiert. Alle templatebezogenen Grafiken und Bilder sind selbst erstellt und bearbeitet. Auf Grund des Alters dieses Templates müsst ihr die Installationsprozedur (index.php) anpassen.

245 kB

Kategorien
Joomla Templates Stylesheets Webentwicklung

Joomla Template Reihe K17

Joomla Logo flat

Ein Joomla Template ermöglicht es Benutzern, das Layout, die Farben, die Schriftarten, das Menü, die Positionen von Modulen und anderen Inhalten auf einer Joomla-Website anzupassen. Templates können entweder von Grund auf neu erstellt oder aus einer Vielzahl von vorgefertigten Vorlagen ausgewählt werden, die auf Joomla-Template-Marktplätzen verfügbar sind.

https://www.w3.org/Style/CSS/Overview.de.html

Zusammenfassung

Dieses Template besteht aus vier Containern die absolut positioniert werden. Die Breite ist in Prozentwerten angegeben. Dadurch passt sich das Layout an eine veränderte Breite automatisch an. Es ist nur darauf zu achten das Bilder unter Umständen bei geringen Breiten aus den Boxen herauslaufen können. Das Logo und das Topmenue werden ebenfalls absolute über den Containern positioniert. Hierbei ist der Abstand vom rechten Rand als Prozentwert angegeben und “schwimmt” somit mit der Browserbreite mit.

Bei diesem Beispiel muss man ein wenig Rechnen. Die Summe der Breiten ergibt 98%. Der Abstand vom Body-Rand zur ersten Box, plus ihre Breite plus den Abstand ergibt die left-position der nächsten Box. (alles in %).

Wenn Du nun also unterschiedlich breite Boxen oder mehr Abstand möchtest, brauchst Du diese Werte nur gegeneinander zu verschieben.

Kategorien
Joomla Templates Webentwicklung

Joomla Template Reihe K04

Joomla Logo flat

Ein Joomla Template ermöglicht es Benutzern, das Layout, die Farben, die Schriftarten, das Menü, die Positionen von Modulen und anderen Inhalten auf einer Joomla-Website anzupassen. Templates können entweder von Grund auf neu erstellt oder aus einer Vielzahl von vorgefertigten Vorlagen ausgewählt werden, die auf Joomla-Template-Marktplätzen verfügbar sind.

https://www.w3.org/Style/CSS/Overview.de.html

Zusammenfassung

Dieses Template baut auf DIV-Container auf, besitzt eine feste Breite von 840px. Als primären Font verwende ich Tahoma. Das Zentrieren des Layouts erfolgt mittels automatischer Ränder:

#container {width: 840px; margin:auto;} 

Das funktioniert bei den meisten neueren Browsern, für den IE im Quirks-Modus sollte ein

body {text-align: center;}  

eingefügt werden. Dieses Template ist getestet mit Firefox 3 und dem IE 8. Alle templatebezogenen Grafiken und Bilder sind selbst erstellt und bearbeitet. Das Template ist etwas älter, demzufolge müsst ihr die Installationsprozedur (index.php) anpassen.

28 kB

Kategorien
Joomla Templates Webentwicklung

Joomla Template Reihe K11

Joomla Logo flat

Zusammenfassung

Dieses Joomla Template wurde für Joomla 1.5 erstellt.

Das Template ist etwas älter, demzufolge müsst ihr die Installationsprozedur (index.php) anpassen.

Dieses Template besteht aus zwei Containern die mittels float positioniert werden.

Die CSS Deklarationen sehen wie folgt aus:

#gesamt {
width:950px;
margin:10px auto;
text-align:left;
}
#content {
float:right;
clear:right;
border:1px solid #CCCCCC;
border-right:1px solid #757575;
border-bottom:1px solid #757575;
width: 700px;
padding:0;
margin:0;
background-color: #A0C0E0;
color:#444444;
text-align:left;
}
#menu {
float:left;
clear:left;
border:1px solid #CCCCCC;
border-right:1px solid #999999;
border-bottom:1px solid #999999;
width:200px;
padding:0;
margin:0;
margin-right:5px;
margin-top:65px;
padding-top:250px;
background:#E08080 url(../images/header.jpg) no-repeat 0 0;
text-align:left;
}
#footer {
height:50px;
padding:0;
margin:0;
text-align:left;
background-color:#E08080;
font-size:11px;
color:#757575;
width:100%;
border-top:1px solid #F0F0F0;
}

Warnhinweis – Diese Seiten benutzen bestimmte CSS-Definitionen, die von älteren Browsern nicht dargestellt werden können.

Getestet habe dieses Template mit Firefox 3 und dem IE8. Anpassungen für andere Browser sind nicht explizit enthalten und auch nicht geplant.

103 kB

Kategorien
Joomla Templates

Joomla Template K27 – Static Green

Dieses Joomla Template baut auf DIV-Container auf, besitzt eine feste Breite von 840px.Als primaeren Font verwende ich Tahoma. Das Zentrieren des Layouts erfolgt mittels automatischer Ränder:

#container {width: 840px; margin:auto;}

Das funktioniert bei den meisten neueren Browsern, für den IE im Quirks-Modus sollte ein body {text-align: center;} eingefügt werden.Dieses Template ist getestet mit Firefox, IE und Chrome. Das Template ist etwas älter, demzufolge müsst ihr die Installationsprozedur (index.php) anpassen.

30 kB

Kategorien
Joomla Templates Stylesheets Webentwicklung

Joomla Template Reihe K08

Joomla Logo flat

Dieses Joomla Template besteht aus vier Containern die absolut positioniert werden. Die Breite ist in Prozentwerten angegeben. Dadurch passt sich das Layout an eine veränderte Breite automatisch an. Es ist nur darauf zu achten das Bilder unter Umständen bei geringen Breiten aus den Boxen herauslaufen können. Das Logo und das Topmenue werden ebenfalls absolute über den Containern positioniert.

Kategorien
Joomla Templates Stylesheets Webentwicklung

Joomla Template Reihe K10

Joomla Logo flat

Joomla Templates sind Vorlagen, die das Erscheinungsbild und Layout einer Joomla-Website bestimmen. Sie bestehen aus einer Sammlung von Dateien. Damit wird das Design, die Struktur und das Verhalten einer Joomla-Website beeinflusst.

Im Grunde genommen sind Joomla Templates wie eine Schablone oder ein Rahmen. Dieser Rahmen legt fest, wie eine Joomla-Website aussehen und funktionieren soll. Sie enthalten das Design, die Farben, das Layout, die Schriftarten und Bilder, die auf der Website angezeigt werden sollen.

Es gibt Tausende von kostenlosen und kostenpflichtigen Joomla Templates. Viele verschiedene Designer und Entwickler haben an der Erstellung mitgewirkt. Die meisten Templates sind anpassbar und können von Benutzern bearbeitet werden. Damit kann das Aussehen und die Funktionalität ihrer Website geändert werden.

Im Allgemeinen sollten Joomla Templates so gestaltet sein, dass sie das Erscheinungsbild der Website verbessern und eine bessere Benutzererfahrung bieten. Sie sollten auch mit den neuesten Webstandards und Technologien kompatibel sein, um sicherzustellen, dass die Website auf verschiedenen Geräten und Browsern gut funktioniert.

Das hier vorliegende Template besteht aus zwei Containern die mittels float positioniert werden. Das funktioniert gut, evtl. ist noch Anpassungsbedarf nötig, der ist aber von Fall zu Fall verschieden.

Die Erstellung eines Joomla-Templates erfordert ein gewisses Verständnis von HTML, CSS und PHP, sowie Kenntnisse der Joomla-Architektur und der Funktionsweise von Templates.

Es gibt viele weitere Details und Feinheiten, die berücksichtigt werden müssen, um ein qualitativ hochwertiges Template zu erstellen. Es ist ratsam, sich mit der Joomla-Dokumentation und den Entwickler-Communities zu befassen, um weitere Informationen und Unterstützung zu erhalten.

https://www.w3.org/Style/CSS/Overview.de.htm

Zusammenfassung

Das Template ist etwas älter, demzufolge müsst ihr die Installationsprozedur (index.php) anpassen. Dieses Template baut auf DIV-Container auf, besitzt eine feste Breite von 980px. Der primäre Font ist Tahoma. Das Zentrieren des Layouts erfolgt mittels automatischer Ränder:

#container{width: 980px; margin:auto;} 

Dieses Template ist getestet mit Firefox 4 und dem IE 8/9. Das Topmenue liegt auf “user4”, der banner auf “banner”, der newsflash auf “top”, latestnews auf “user1” und mostread auf “user2” Die CSS Datei ist beim W3C nach CSS Standard 2.1 validiert. Alle templatebezogenen Grafiken und Bilder sind selbst erstellt und bearbeitet.

146 kB

Kategorien
Wordpress

Expires Header in .htaccess auf Apache

Wordpress Logo Schwarz/Weiss

Wie man Ablaufzeit-Header (Expires Header) mit .htaccess auf einem Apache-Webserver hinzufügt erfahrt ihr hier! Wenn dein Webhosting-Anbieter den Apache-Webserver verwendet, könnet ihr den Ablaufzeit-Header mithilfe der .htaccess-Datei hinzufügen. Die befindet sich im Stammverzeichnis deines Servers. Das heißt in dem selben Verzeichnis, in dem sich die Datei wp-config.php befindet).

Hier ist, was ihr tun müsst:

  1. Stellt eine Verbindung zu eurem Server über FTP in Ihrem bevorzugten FTP-Client her. Bei ALL-INKL.COM reicht der WEB FTP völlig aus.
  2. Sucht die .htaccess-Datei im Stammverzeichnis.
  3. Ladet eine Sicherungskopie der .htaccess-Datei auf den lokalen Computer herunter. Auf diese Weise könnt ihr im Falle von Problemen Ihre Sicherungskopie wieder hochladen, um mögliche Probleme zu beheben.
  4. Fügt den untenstehenden Code-Schnipsel in der Nähe des oberen Teils der Datei hinzu.
## EXPIRES HEADER CACHING ##
<IfModule mod_expires.c>
ExpiresActive On
ExpiresByType image/jpg "access 1 year"
ExpiresByType image/jpeg "access 1 year"
ExpiresByType image/gif "access 1 year"
ExpiresByType image/png "access 1 year"
ExpiresByType image/svg "access 1 year"
ExpiresByType text/css "access 1 month"
ExpiresByType application/pdf "access 1 month"
ExpiresByType application/javascript "access 1 month"
ExpiresByType application/x-javascript "access 1 month"
ExpiresByType application/x-shockwave-flash "access 1 month"
ExpiresByType image/x-icon "access 1 year"
ExpiresDefault "access 2 days"
</IfModule>
## EXPIRES HEADER CACHING ##

Wie man es auf einem Nginx-Webserver einrichtet

Wenn dein Hosting-Provider den Nginx-Webserver verwendet, kannst du die Ablaufzeit-Header bearbeiten, indem du die Konfigurationsdatei deines Servers anpasst. Wie du diese Datei bearbeitest, hängt von deinem Hosting-Provider ab. Du kannst dich an den Support deines Hosting-Providers wenden, wenn du Hilfe benötigst.

Kinsta verwendet den Nginx-Webserver – beachte jedoch, dass wir bereits alles für dich konfigurieren, sodass du keinen Code selbst hinzufügen musst.

Hier ist der Code, den du verwenden musst:

location ~*  \.(jpg|jpeg|gif|png|svg)$ {
		expires 365d;
	}

	location ~*  \.(pdf|css|html|js|swf)$ {
		expires 2d;
	}

Die Ablaufzeiten kannst du natürlich individuell anpüassen.
Viel Erfolg!

Kategorien
Wordpress

Einführung in WordPress Themes

Wordpress Logo Schwarz/Weiss

Einleitung

WordPress ist eine kostenlose Open-Source-Software, die es euch ermöglicht, schnell und einfach eine Website oder einen Blog zu erstellen und zu verwalten. Es ist eine Content-Management-Plattform, die es Benutzern ermöglicht, Inhalte wie Texte, Bilder und Videos zu erstellen und zu veröffentlichen. Dieser Beitrag behandelt eine Einführung in WordPress Themes

Dafür sind keine speziellen Kenntnisse in Webdesign oder Programmierung notwendig.

WordPress ist sehr flexibel und erweiterbar. Es gibt eine Vielzahl von Plugins und Themes, die die Funktionalität und das Aussehen einer Website anpassen können. WordPress ist eine der beliebtesten Content-Management-Systeme weltweit und wird von Millionen von Websites genutzt.

Themes

WordPress Templates, auch als WordPress Themes bezeichnet, sind vorgefertigte Designs um das Aussehen und die Funktionalität einer WordPress-Website zu ändern.
Diese kann der Administrator installieren und verwenden. Ein WordPress-Template besteht aus einer Reihe von Dateien, die die Struktur, das Design und die Funktionalität einer Website bestimmen.

Die Struktur des Templates umfasst den Header (obere Bereich der Website), den Footer (untere Bereich der Website) und den Content-Bereich (der Hauptteil der Website). Das Design wird durch CSS-Dateien gestaltet, die Schriftarten, Farben, Hintergründe, Layout und andere visuelle Aspekte der Website definieren. Die Funktionalität wird durch PHP-Dateien bestimmt. Damit werden die interaktiven Elemente der Website, wie z.B. Formulare, Menüs, Slider und andere Funktionen, bereitgestellt.

WordPress Templates sind in der Regel in der Lage, auf verschiedene Arten von Inhalten zugeschnitten zu sein, einschließlich von Blogs, Portfolio-Websites, Online-Shops und Unternehmens-Websites. Sie können auch anpassbar sein. Das bedeutet der Benutzer kann Änderungen an Farben, Schriftarten, Layout und anderen Aspekten des Designs vornehmen.

Lizenz

WordPress-Templates können kostenlos oder kostenpflichtig sein. Kostenlose Templates können von der offiziellen WordPress-Website oder von Websites Dritter heruntergeladen werden. Kostenpflichtige Templates werden in der Regel von professionellen Designern erstellt und bieten oft zusätzliche Funktionen und Supportleistungen.

Fazit

Insgesamt ermöglichen WordPress Templates es dir als Website-Betreiber, schnell und einfach eine ansprechende Website zu erstellen. Dazu noch ohne umfangreiche Kenntnisse in Webdesign oder -entwicklung zu haben.

Kategorien
Wordpress

WordPress Backup erstaunlich einfach

Wordpress Logo Schwarz/Weiss

Ihr wisst alle wie das ist: “Brauchst du ein Backup, hast du keins!”

In meinen bisherigen Joomla Installationen war zumeisst “Akeeba Backup” im Einsatz.

Das hat ganz gut funktioniert, ein paar Mal musste ich eine Instatnz inklusive Datenbank schon zurücksichern. Nötig hierfür:

  • die gewünschte Backupdatei
  • ein paar Dateien um den Backupprozess zu starten
  • Zugriff auf das Verzeichnis

Unter WordPress habe ich mit UpdraftPlus angesehen. Sehr interessant ist für mich die Aufteilung der Sicherung in verschiedene Themen (Templates, Datenbank, plugins usw.)

Auch die Möglichkeit in der “freien” Version ein Scheduling oder einen Cloudspeicher zu wählen macht das plugin sehr sinnvoll.

Die kostenlose Version von UpdraftPlus sichert Ihre Website perfekt. Wenn ihr mehr Funktionen und Optionen benötigt, könnt ihr die Pro Version kaufen.

Damit erhaltet ihr:

  • Inkrementelle Backups
  • Einfaches Duplizieren oder Migrieren von Websites (mit Migrator)
  • Multisite-/Multi-Netzwerk-Kompatibilität
  • Backups von Nicht-WP-Dateien und -Datenbanken an mehreren entfernten Zielen
  • Mehr Speicherziele (z. B. OneDrive, BackBlaze, Azure, SFTP) und mehrere Ziele
  • Datenbankverschlüsselung
  • Erweiterte Berichterstattung
  • Unterstützung für WP-CLI (das Kommandozeilen-Werkzeug für WordPress)