Nachdem ich mich auf der WordPress Instanz erst einmal umgesehen hatte erfolgte eine manuelle Installation.
Warum?
Um das System besser zu verstehen hat mich der Setup-Vorgang interessiert und um zu sehen, was tut denn das Setup! Fazit: Nicht viel anders als bei vergleichbaren CMS Systemen.
Für die meine Verwendung habe ich folgende Plugins installiert.
Otter Blocks (lite) – Otter Blocks ist überhaupt das tollste was ich im letzten Jahr gesehen habe.
A plugin to migrate categories, posts, tags, images and other medias from Joomla to WordPress
Dieses Plugin migriert Abschnitte, Kategorien, Beiträge, Bilder, Medien und Tags von Joomla nach WordPress. Es wurde mit den Joomla-Versionen 1.5 bis 4.0 und WordPress 6.1 auf grossen Datenbanken getestet. Es ist mit Multisite-Installationen kompatibel.
Zu den Merkmalen gehören:
Joomla-Abschnitte werden als Kategorien migriert
migriert Kategorien als Unterkategorien
kopiert Joomla-Beiträge (veröffentlichte, unveröffentlichte und archivierte)
lädt alle Beitragsmedien in WP-Upload-Verzeichnisse hoch (optional)
lädt externe Medien hoch (optional)
ändert den Beitragsinhalt, um die Medienlinks beizubehalten
anpassen der Größe von Bildern gemäß den in WP definierten Größen
definiert das vorangestellte Bild als erstes Beitragsbild
behält das alt image-Attribut und behält die Bildunterschrift bei der Übertragung
passt die internen Links an
Meta-Keywords als Tags in WP mit Seitenumbrüchen
kann Joomla-Artikel als Beiträge oder Seiten importieren
Bei meiner Migration habe ich dieses Plugin mehrfach verwendet und es hat jedesmal wie gewünscht funktioniert.
Nachteil: eine Auswahl welche Daten (Beiträge oder Seiten) migriert werden sollen war mir nicht möglich. Hierfür müsste die Migration entweder in ein Testsystemerfolgen und von dort aus in ein Produktivsystem.
Alternativ wäre es auch möglich in der Quelle die Beiträge zu archivieren und nur die übrig gebliebenen Beiträge zu migrieren. Folglich muss man mehrere Läufe mit diesem Toll starten. Ich habe festgestellt, bei kleineren Seiten geht es mit einem Lauf.
Verglichen mit einer manuellen Übernahme ist es eine echte Erleichterung, Aussortieren kann man die Seiten oder auch Beiträge in der neuen WordPress Instanz. Diese sollte ja ohnehin zu dem Zeitpunkt nicht online sein.
In meinen bisherigen Joomla Installationen war zumeisst „Akeeba Backup“ im Einsatz.
Das hat ganz gut funktioniert, ein paar Mal musste ich eine Instatnz inklusive Datenbank schon zurücksichern. Nötig hierfür:
die gewünschte Backupdatei
ein paar Dateien um den Backupprozess zu starten
Zugriff auf das Verzeichnis
Unter WordPress habe ich mit UpdraftPlus angesehen. Sehr interessant ist für mich die Aufteilung der Sicherung in verschiedene Themen (Templates, Datenbank, plugins usw.)
Auch die Möglichkeit in der „freien“ Version ein Scheduling oder einen Cloudspeicher zu wählen macht das plugin sehr sinnvoll.
Die kostenlose Version von UpdraftPlus sichert Ihre Website perfekt. Wenn ihr mehr Funktionen und Optionen benötigt, könnt ihr die Pro Version kaufen.
Damit erhaltet ihr:
Inkrementelle Backups
Einfaches Duplizieren oder Migrieren von Websites (mit Migrator)
Multisite-/Multi-Netzwerk-Kompatibilität
Backups von Nicht-WP-Dateien und -Datenbanken an mehreren entfernten Zielen
Mehr Speicherziele (z. B. OneDrive, BackBlaze, Azure, SFTP) und mehrere Ziele
Datenbankverschlüsselung
Erweiterte Berichterstattung
Unterstützung für WP-CLI (das Kommandozeilen-Werkzeug für WordPress)
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.