Kategorien
Scripte

How do I view Active Directory data?

Binäre Darstellung

Active Directory Domain Info ermitteln

Domain Policy Info abfragen, Ausgegeben werden Passwortinformationen und Attribute zur Sicherheit.

Const MIN_IN_DAY = 1440, SEC_IN_MIN = 60
Set objDomain = GetObject("WinNT://domain")
Set objAds = GetObject("LDAP://dc=domain")
Kontrollfeld.Text = ""
intMaxPwdAgeSeconds = objDomain.Get("MaxPasswordAge")
intMinPwdAgeSeconds = objDomain.Get("MinPasswordAge")
intLockOutObservationWindowSeconds = objDomain.Get("LockoutObservationInterval")
intLockOutDurationSeconds = objDomain.Get("AutoUnlockInterval")
intMinPwdLength = objAds.Get("minPwdLength")
intPwdHistoryLength = objAds.Get("pwdHistoryLength")
intPwdProperties = objAds.Get("pwdProperties")
intLockoutThreshold = objAds.Get("lockoutThreshold")
intMaxPwdAgeDays =
 ((intMaxPwdAgeSeconds / SEC_IN_MIN) / MIN_IN_DAY) & " days"
intMinPwdAgeDays =
 ((intMinPwdAgeSeconds / SEC_IN_MIN) / MIN_IN_DAY) & " days"
intLockOutObservationWindowMinutes =
 (intLockOutObservationWindowSeconds / SEC_IN_MIN) & " minutes"
If intLockOutDurationSeconds <> -1 Then
  intLockoutDurationMinutes =
 (intLockOutDurationSeconds / SEC_IN_MIN) & " minutes"
Else
  intLockoutDurationMinutes =
 "Administrator muss manuell gelockte Accounts entsperren"
End If
Kontrollfeld.Text = Kontrollfeld.Text &
"maxPwdAge = " & intMaxPwdAgeDays & vbCrLf
Kontrollfeld.Text = Kontrollfeld.Text &
 "minPwdAge = " & intMinPwdAgeDays & vbCrLf
Kontrollfeld.Text = Kontrollfeld.Text &
 "minPwdLength = " & intMinPwdLength & vbCrLf
Kontrollfeld.Text = Kontrollfeld.Text &
 "pwdHistoryLength = " & intPwdHistoryLength & vbCrLf
Kontrollfeld.Text = Kontrollfeld.Text &
 "pwdProperties = " & intPwdProperties & vbCrLf
Kontrollfeld.Text = Kontrollfeld.Text &
 "lockOutThreshold = " & intLockoutThreshold & vbCrLf
Kontrollfeld.Text = Kontrollfeld.Text &
 "lockOutObservationWindow = " &
intLockOutObservationWindowMinutes & vbCrLf
Kontrollfeld.Text = Kontrollfeld.Text &
 "lockOutDuration = " & intLockoutDurationMinutes & vbCrLf
End Sub
Kategorien
Stylesheets Webentwicklung

How to use CSS property padding

Prozess Pyramide

Die Eigenschaft padding bestimmt alle Innenabstände eines Elements Erlaubte Werte

  • 1 – 4 nicht negative Längenangaben
  • 1 – 4 nicht negative prozentuale Angaben
  • inherit

Vererbung steuernde Werte

  • inherit
  • initial
  • unset
  • revert

anwendbar auf: alle Elemente, außer table-row-group, table-header-group, table-footer-group, table-row, table-column-group and table-column

Kategorien
Stylesheets Webentwicklung

Bildersetzung in HTML Dateien

CSS Programming Image

FIR – Fahrner Image Replacement

Wir benutzen das span-Element als – nicht unumstrittenes – Mittel, um den umschlossenen Text über CSS auszublenden, während statt dessen ein Bild angezeigt wird.

FIR ist die ursprüngliche Bildersetzungsmethode schafft aber auf Grund der Einschränkungen in Bezug auf Barrierefreiheit einige Probleme. Der zu ersetzende Text wird in einen eigenen SPAN-Bereich gesetzt.

<p> <span> zu ersetzender Text </span> </p>

Dem p-Bereich wird nun das Hintergrundbild zugewiesen.

p { background:url(image.gif) no-repeat; }

Der Inhalt des SPAN-Bereiches wird ausgeblendet.

span {display:none};

Probleme gibt es mit einigen (nicht allen) Bildschirmlesegeräten, die den Text ignorieren. FIR funktioniert unter Internet Explorer 5+, Opera 5+, Netscape 6+ und Safari.

Kategorien
ITIL

Service Desk Vorteile

Prozess Pyramide

Service Desks sind darauf ausgelegt, sowohl Störungen als auch Serviceanfragen zu bearbeiten. Eine Störung ist ein Ereignis, das zu einer Unterbrechung der Serviceverfügbarkeit oder -qualität führt. Bei einer Serviceanfrage geht es um Anwender Fragen oder um das Erledigen von Aufgaben, zu denen Anwender keine Berechtigung haben.

  • Reduzierung von Kosten durch effiziente Resourcennutzung
  • Langfristige Kundenbindung
  • Automatisierung sich wiederholender Aufgaben
  • Eskalationsmanagement
  • Höhere Sicherheit
  • Zentrale Datensammlung
Kategorien
MCSA

Troubleshoot and Optimize SQL Server 05

Mail Icon

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Datenbankadministratoren mit drei oder mehr Jahren Erfahrung im Unternehmensumfeld.

Lernziele

In diesem Workshop lernen die Teilnehmer Performanceprobleme zu identifizieren und zu beheben.

Voraussetzungen

CTS-Zertifizierung für SQL-Server 2005 oder entsprechende Kenntnisse, grundlegende Kenntnisse in der Überwachung und Fehlerbehebung, grundlegende Kenntnisse der Microsoft Betriebssysteme und deren Integration/Zusammenarbeit mit der Datenbank, grundlegende Kenntnisse einer physischen Serverarchitektur, grundlegendes Verständnis für Anwendungsarchitekturen, Kenntnisse der Transact SQL-Syntax und der Programmierlogik, Kenntnisse der Windows Netzwerkarchitektur, insbesondere DNS.

Inhalte

  • Building a Monitoring Solution for SQL Server Performance Issues
  • Troubleshooting Database and Database Server Performance Issues
  • Optimizing the Query Performance Environment
  • Troubleshooting SQL Server Connectivity Issues
  • Troubleshooting SQL Server Data Issues
  • Troubleshooting SQL Server Data Concurrency Issues

Dauer

2 Tage

weitere Kurse

Kategorien
Joomla Templates Stylesheets Webentwicklung

Joomla Template Reihe K13

Joomla Logo flat

Joomla Templates sind Vorlagen oder Designs, die auf der Joomla-Plattform verwendet werden. Dies dient zur Gestaltung des Erscheinungsbildes und der Funktionalität einer Website. Ein Joomla Template besteht aus einer Sammlung von Dateien, die das Aussehen und Verhalten der Website steuern, wie z.B. CSS-Dateien, JavaScript-Dateien, PHP-Dateien, Bilder und HTML-Vorlagen.

Ein Joomla Template ermöglicht es Benutzern, das Layout, die Farben, die Schriftarten, das Menü, die Positionen von Modulen und anderen Inhalten auf einer Joomla-Website anzupassen. Templates können entweder von Grund auf neu erstellt oder aus einer Vielzahl von vorgefertigten Vorlagen ausgewählt werden, die auf Joomla-Template-Marktplätzen verfügbar sind.

Joomla Templates sind ein wichtiger Bestandteil der Gestaltung von Websites auf der Joomla-Plattform, da sie die Benutzerfreundlichkeit und das Erscheinungsbild der Website maßgeblich beeinflussen.

Die Erstellung eines Joomla-Templates erfordert ein gewisses Verständnis von HTML, CSS und PHP, sowie Kenntnisse der Joomla-Architektur und der Funktionsweise von Templates.

Es gibt viele weitere Details und Feinheiten, die berücksichtigt werden müssen, um ein qualitativ hochwertiges Template zu erstellen. Es ist ratsam, sich mit der Joomla-Dokumentation und den Entwickler-Communities zu befassen, um weitere Informationen und Unterstützung zu erhalten.

https://www.w3.org/Style/CSS/Overview.de.htm

Zusammenfassung

Das Template ist etwas älter, demzufolge müsst ihr die Installationsprozedur (index.php) anpassen.

Dieses Template baut auf DIV-Container auf, besitzt eine feste Breite von 980px. Der primaere Font ist Tahoma. Das Zentrieren des Layouts erfolgt mittels automatischer Ränder:

#container{width: 980px; margin:auto;} 

Dieses Template ist getestet mit Firefox 4 und dem IE 8/9. Das Topmenue liegt auf “user4”, der banner auf “banner”, der newsflash auf “top”, latestnews auf “user1” und mostread auf “user2” Die CSS Datei ist beim W3C nach CSS Standard 2.1 validiert. Alle templatebezogenen Grafiken und Bilder sind selbst erstellt und bearbeitet.

433 kB