Kategorien
Joomla Templates Stylesheets Webentwicklung

Joomla Template Reihe K18

Joomla Logo flat

Joomla Templates sind Vorlagen, die das Erscheinungsbild und Layout einer Joomla-Website bestimmen. Sie bestehen aus einer Sammlung von Dateien. Damit wird das Design, die Struktur und das Verhalten einer Joomla-Website beeinflusst.

Im Grunde genommen sind Joomla Templates wie eine Schablone oder ein Rahmen. Dieser Rahmen legt fest, wie eine Joomla-Website aussehen und funktionieren soll. Sie enthalten das Design, die Farben, das Layout, die Schriftarten und Bilder, die auf der Website angezeigt werden sollen.

Es gibt Tausende von kostenlosen und kostenpflichtigen Joomla Templates. Viele verschiedene Designer und Entwickler haben an der Erstellung mitgewirkt. Die meisten Templates sind anpassbar und können von Benutzern bearbeitet werden. Damit kann das Aussehen und die Funktionalität ihrer Website geändert werden.

Im Allgemeinen sollten Joomla Templates so gestaltet sein, dass sie das Erscheinungsbild der Website verbessern und eine bessere Benutzererfahrung bieten. Sie sollten auch mit den neuesten Webstandards und Technologien kompatibel sein, um sicherzustellen, dass die Website auf verschiedenen Geräten und Browsern gut funktioniert.

Das hier vorliegende Template besteht aus zwei Containern die mittels float positioniert werden. Das funktioniert gut, evtl. ist noch Anpassungsbedarf nötig, der ist aber von Fall zu Fall verschieden.

Die Erstellung eines Joomla-Templates erfordert ein gewisses Verständnis von HTML, CSS und PHP, sowie Kenntnisse der Joomla-Architektur und der Funktionsweise von Templates.

Es gibt viele weitere Details und Feinheiten, die berücksichtigt werden müssen, um ein qualitativ hochwertiges Template zu erstellen. Es ist ratsam, sich mit der Joomla-Dokumentation und den Entwickler-Communities zu befassen, um weitere Informationen und Unterstützung zu erhalten.

https://www.w3.org/Style/CSS/Overview.de.htm

Zusammenfassung

Dieses Template wurde für Joomla 1.5 erstellt. Auf Grund des Alters dieses Templates müsst ihr die Installationsprozedur (index.php) anpassen.

Dieses Template unterliegt der GNU/GPL Lizenz.

Ich stelle euch dieses Template kostenfrei zur Verfügung. Dieses Template besteht aus zwei Containern die mittels float positioniert werden.

Kategorien
Joomla Templates Stylesheets Webentwicklung

Joomla Template Reihe K10

Joomla Logo flat

Joomla Templates sind Vorlagen, die das Erscheinungsbild und Layout einer Joomla-Website bestimmen. Sie bestehen aus einer Sammlung von Dateien. Damit wird das Design, die Struktur und das Verhalten einer Joomla-Website beeinflusst.

Im Grunde genommen sind Joomla Templates wie eine Schablone oder ein Rahmen. Dieser Rahmen legt fest, wie eine Joomla-Website aussehen und funktionieren soll. Sie enthalten das Design, die Farben, das Layout, die Schriftarten und Bilder, die auf der Website angezeigt werden sollen.

Es gibt Tausende von kostenlosen und kostenpflichtigen Joomla Templates. Viele verschiedene Designer und Entwickler haben an der Erstellung mitgewirkt. Die meisten Templates sind anpassbar und können von Benutzern bearbeitet werden. Damit kann das Aussehen und die Funktionalität ihrer Website geändert werden.

Im Allgemeinen sollten Joomla Templates so gestaltet sein, dass sie das Erscheinungsbild der Website verbessern und eine bessere Benutzererfahrung bieten. Sie sollten auch mit den neuesten Webstandards und Technologien kompatibel sein, um sicherzustellen, dass die Website auf verschiedenen Geräten und Browsern gut funktioniert.

Das hier vorliegende Template besteht aus zwei Containern die mittels float positioniert werden. Das funktioniert gut, evtl. ist noch Anpassungsbedarf nötig, der ist aber von Fall zu Fall verschieden.

Die Erstellung eines Joomla-Templates erfordert ein gewisses Verständnis von HTML, CSS und PHP, sowie Kenntnisse der Joomla-Architektur und der Funktionsweise von Templates.

Es gibt viele weitere Details und Feinheiten, die berücksichtigt werden müssen, um ein qualitativ hochwertiges Template zu erstellen. Es ist ratsam, sich mit der Joomla-Dokumentation und den Entwickler-Communities zu befassen, um weitere Informationen und Unterstützung zu erhalten.

https://www.w3.org/Style/CSS/Overview.de.htm

Zusammenfassung

Das Template ist etwas älter, demzufolge müsst ihr die Installationsprozedur (index.php) anpassen. Dieses Template baut auf DIV-Container auf, besitzt eine feste Breite von 980px. Der primäre Font ist Tahoma. Das Zentrieren des Layouts erfolgt mittels automatischer Ränder:

#container{width: 980px; margin:auto;} 

Dieses Template ist getestet mit Firefox 4 und dem IE 8/9. Das Topmenue liegt auf „user4“, der banner auf „banner“, der newsflash auf „top“, latestnews auf „user1“ und mostread auf „user2“ Die CSS Datei ist beim W3C nach CSS Standard 2.1 validiert. Alle templatebezogenen Grafiken und Bilder sind selbst erstellt und bearbeitet.

146 kB

Kategorien
Joomla Templates

Joomla Template Reihe K09

Joomla Logo flat

Joomla Templates sind Vorlagen, die das Erscheinungsbild und Layout einer Joomla-Website bestimmen. Sie bestehen aus einer Sammlung von Dateien. Damit wird das Design, die Struktur und das Verhalten einer Joomla-Website beeinflusst.

Im Grunde genommen sind Joomla Templates wie eine Schablone oder ein Rahmen. Dieser Rahmen legt fest, wie eine Joomla-Website aussehen und funktionieren soll. Sie enthalten das Design, die Farben, das Layout, die Schriftarten und Bilder, die auf der Website angezeigt werden sollen.

Es gibt Tausende von kostenlosen und kostenpflichtigen Joomla Templates. Viele verschiedene Designer und Entwickler haben an der Erstellung mitgewirkt. Die meisten Templates sind anpassbar und können von Benutzern bearbeitet werden. Damit kann das Aussehen und die Funktionalität ihrer Website geändert werden.

Im Allgemeinen sollten Joomla Templates so gestaltet sein, dass sie das Erscheinungsbild der Website verbessern und eine bessere Benutzererfahrung bieten. Sie sollten auch mit den neuesten Webstandards und Technologien kompatibel sein, um sicherzustellen, dass die Website auf verschiedenen Geräten und Browsern gut funktioniert.

Das hier vorliegende Template besteht aus zwei Containern die mittels float positioniert werden. Das funktioniert gut, evtl. ist noch Anpassungsbedarf nötig, der ist aber von Fall zu Fall verschieden.

Die Erstellung eines Joomla-Templates erfordert ein gewisses Verständnis von HTML, CSS und PHP, sowie Kenntnisse der Joomla-Architektur und der Funktionsweise von Templates.

Es gibt viele weitere Details und Feinheiten, die berücksichtigt werden müssen, um ein qualitativ hochwertiges Template zu erstellen. Es ist ratsam, sich mit der Joomla-Dokumentation und den Entwickler-Communities zu befassen, um weitere Informationen und Unterstützung zu erhalten.

https://www.w3.org/Style/CSS/Overview.de.htm

Zusammenfassung

Dieses Template baut auf DIV-Container auf, besitzt eine feste Breite von 980px.
Der primäre Font ist Tahoma. Das Zentrieren des Layouts erfolgt mittels automatischer Ränder:

#container{width: 980px; margin:auto;}

Dieses Template ist getestet mit Firefox 4.0 und dem IE 8.
Das Topmenue liegt auf „user4“, der banner auf „banner“, der newsflash auf „top“, latestnews auf „user1“ und mostread auf „user2“.


Die CSS Datei ist beim W3C nach CSS Standard 2.1 validiert.
Alle templatebezogenen Grafiken und Bilder sind selbst erstellt und bearbeitet. Das Template ist etwas älter, demzufolge müsst ihr die Installationsprozedur (index.php) anpassen.

140 kB

Kategorien
Joomla Templates

Joomla Template Reihe K02

Joomla Logo flat

Joomla Templates sind Vorlagen, die das Erscheinungsbild und Layout einer Joomla-Website bestimmen. Sie bestehen aus einer Sammlung von Dateien. Damit wird das Design, die Struktur und das Verhalten einer Joomla-Website beeinflusst.

Im Grunde genommen sind Joomla Templates wie eine Schablone oder ein Rahmen. Dieser Rahmen legt fest, wie eine Joomla-Website aussehen und funktionieren soll. Sie enthalten das Design, die Farben, das Layout, die Schriftarten und Bilder, die auf der Website angezeigt werden sollen.

Es gibt Tausende von kostenlosen und kostenpflichtigen Joomla Templates. Viele verschiedene Designer und Entwickler haben an der Erstellung mitgewirkt. Die meisten Templates sind anpassbar und können von Benutzern bearbeitet werden. Damit kann das Aussehen und die Funktionalität ihrer Website geändert werden.

Im Allgemeinen sollten Joomla Templates so gestaltet sein, dass sie das Erscheinungsbild der Website verbessern und eine bessere Benutzererfahrung bieten. Sie sollten auch mit den neuesten Webstandards und Technologien kompatibel sein, um sicherzustellen, dass die Website auf verschiedenen Geräten und Browsern gut funktioniert.

Das hier vorliegende Template besteht aus zwei Containern die mittels float positioniert werden. Das funktioniert gut, evtl. ist noch Anpassungsbedarf nötig, der ist aber von Fall zu Fall verschieden.

Die Erstellung eines Joomla-Templates erfordert ein gewisses Verständnis von HTML, CSS und PHP, sowie Kenntnisse der Joomla-Architektur und der Funktionsweise von Templates.

Es gibt viele weitere Details und Feinheiten, die berücksichtigt werden müssen, um ein qualitativ hochwertiges Template zu erstellen. Es ist ratsam, sich mit der Joomla-Dokumentation und den Entwickler-Communities zu befassen, um weitere Informationen und Unterstützung zu erhalten.

https://www.w3.org/Style/CSS/Overview.de.htm

Zusammenfassung

Dieses Template baut auf DIV-Container auf, besitzt eine feste Breite von 980px.

Der primaere Font ist Tahoma, so ist auch wie bei anderen Vorlagen das Zentrieren des Layouts mittels automatischer Ränder erfolgt:

#container  {
  width: 980px;
  margin:auto;
}

Eine andere Möglichkeit besteht mit einer Flexbox.

#zentriert {
  display: flex;
  align-items: center;
  justify-content: center;
}

Dieses Template ist getestet mit Firefox 3 und dem IE 8. Das Topmenue liegt auf „user4“, der banner auf „banner“, der newsflash auf „top“, latestnews auf „user1“ und mostread auf „user2“

Die CSS Datei ist beim W3C nach CSS Standard 2.1 validiert. Alle templatebezogenen Grafiken und Bilder sind wie immer selbst erstellt und bearbeitet worden. Das Template ist etwas älter, demzufolge müsst ihr die Installationsprozedur (index.php) anpassen.

95 kB

Kategorien
Joomla Templates

Joomla Template Reihe K28

Joomla Templates sind Vorlagen, die das Erscheinungsbild und Layout einer Joomla-Website bestimmen. Sie bestehen aus einer Sammlung von Dateien. Damit wird das Design, die Struktur und das Verhalten einer Joomla-Website beeinflusst.

Im Grunde genommen sind Joomla Templates wie eine Schablone oder ein Rahmen. Dieser Rahmen legt fest, wie eine Joomla-Website aussehen und funktionieren soll. Sie enthalten das Design, die Farben, das Layout, die Schriftarten und Bilder, die auf der Website angezeigt werden sollen.

Es gibt Tausende von kostenlosen und kostenpflichtigen Joomla Templates. Viele verschiedene Designer und Entwickler haben an der Erstellung mitgewirkt. Die meisten Templates sind anpassbar und können von Benutzern bearbeitet werden. Damit kann das Aussehen und die Funktionalität ihrer Website geändert werden.

Im Allgemeinen sollten Joomla Templates so gestaltet sein, dass sie das Erscheinungsbild der Website verbessern und eine bessere Benutzererfahrung bieten. Sie sollten auch mit den neuesten Webstandards und Technologien kompatibel sein, um sicherzustellen, dass die Website auf verschiedenen Geräten und Browsern gut funktioniert.

Das hier vorliegende Template besteht aus zwei Containern die mittels float positioniert werden. Das funktioniert gut, evtl. ist noch Anpassungsbedarf nötig, der ist aber von Fall zu Fall verschieden.

Die Erstellung eines Joomla-Templates erfordert ein gewisses Verständnis von HTML, CSS und PHP, sowie Kenntnisse der Joomla-Architektur und der Funktionsweise von Templates.

Es gibt viele weitere Details und Feinheiten, die berücksichtigt werden müssen, um ein qualitativ hochwertiges Template zu erstellen. Es ist ratsam, sich mit der Joomla-Dokumentation und den Entwickler-Communities zu befassen, um weitere Informationen und Unterstützung zu erhalten.

https://www.w3.org/Style/CSS/Overview.de.htm

Zusammenfassung

Dieses Template besteht aus vier Containern die absolut positioniert werden.
Die Breite ist in Prozentwerten angegeben. Dadurch passt sich das Layout an eine veränderte Breite automatisch an. Es ist nur darauf zu achten das Bilder unter Umständen bei geringen Breiten aus den Boxen herauslaufen können.

Vorschau

Das Logo und das Topmenue werden ebenfalls absolute über den Containern positioniert. Hierbei ist der Abstand vom rechten Rand als Prozentwert angegeben und „schwimmt“ somit mit der Browserbreite mit.

Bei diesem Beispiel muss man ein wenig Rechnen. Die Summe der Breiten ergibt 98%. Der Abstand vom Body-Rand zur ersten Box, plus ihre Breite plus den Abstand ergibt die left-position der nächsten Box. (alles in %).

Wenn Du nun also unterschiedlich breite Boxen oder mehr Abstand möchtest, brauchst Du diese Werte nur gegeneinander zu verschieben.

#links { 
position: absolute; 
left: 2%; 
width: 19%; 
top: 100px; 
}

#mittelinks { 
position: absolute; 
left: 22%; 
width: 28%; 
top: 100px; 
}

#mitterechts { 
position: absolute; 
left: 51%; 
width: 28%; 
top: 100px; 
overflow: auto;
}

#rechts { 
position: absolute; 
left: 80%; 
width: 18%; 
top: 100px; 
}

#rechts,#mitterechts,#mittelinks,#links{ 
border: 3px solid #123456;
padding:0px;
margin:0px;
}

Das Logo-Image ist 343x90px und kann durch ersetzen einfach ausgetauscht werden. Die Breite kann maximal 50% des Browserfensters betragen, ohne das zu Überlagerungen kommt. Sonst müsste auch das Topmenue angepasst werden.
Das Logo ist direkt in der index.php verankert.
Solltet Ihr die Höhe verändern wollen braucht Ihr nur die vier Container und die ID #breadcrumb im top-Wert erhöhen.

Das Body-Image ist 40x300px und wird über:

body {
background: url(../images/body.jpg) repeat-x bottom fixed;
font-size: 12px;
font-family: Tahoma, Arial, Helvetica, Sans-Serif;
color:#353D41;
padding:0px;
margin:0px;
}

zugewiesen. Durch die Eigenschaft „fixed“ bleibt es beim Scrollen immer am unteren Rand. Ausgetauscht werden kann es problemlos.

Warnhinweis – Diese Seiten benutzen bestimmte CSS-Definitionen, die von älteren Browsern nicht dargestellt werden können.

Eine Besonderheit an diesem Template sind die Attributselektoren aus der CSS-3 Spezifikation.
Diese ist zwar noch nicht Standard, jedoch werden diese von Firefox, Chrome, Safari und IE unterstützt. Insofern ist das Risiko, dass diese Spezifikationen in die endgültige Version von CSS-3 übernommen werden relativ gering.

Anpassen solltet Ihr die Linkattribute auf Eure URL!

91 kB

Kategorien
Joomla Templates Webentwicklung

Joomla Template Reihe K07

Joomla Logo flat

Joomla Templates sind Vorlagen, die das Erscheinungsbild und Layout einer Joomla-Website bestimmen. Sie bestehen aus einer Sammlung von Dateien. Damit wird das Design, die Struktur und das Verhalten einer Joomla-Website beeinflusst.

Im Grunde genommen sind Joomla Templates wie eine Schablone oder ein Rahmen. Dieser Rahmen legt fest, wie eine Joomla-Website aussehen und funktionieren soll. Sie enthalten das Design, die Farben, das Layout, die Schriftarten und Bilder, die auf der Website angezeigt werden sollen.

Es gibt Tausende von kostenlosen und kostenpflichtigen Joomla Templates. Viele verschiedene Designer und Entwickler haben an der Erstellung mitgewirkt. Die meisten Templates sind anpassbar und können von Benutzern bearbeitet werden. Damit kann das Aussehen und die Funktionalität ihrer Website geändert werden.

Im Allgemeinen sollten Joomla Templates so gestaltet sein, dass sie das Erscheinungsbild der Website verbessern und eine bessere Benutzererfahrung bieten. Sie sollten auch mit den neuesten Webstandards und Technologien kompatibel sein, um sicherzustellen, dass die Website auf verschiedenen Geräten und Browsern gut funktioniert.

Das hier vorliegende Template besteht aus zwei Containern die mittels float positioniert werden. Das funktioniert gut, evtl. ist noch Anpassungsbedarf nötig, der ist aber von Fall zu Fall verschieden.

Die Erstellung eines Joomla-Templates erfordert ein gewisses Verständnis von HTML, CSS und PHP, sowie Kenntnisse der Joomla-Architektur und der Funktionsweise von Templates.

Es gibt viele weitere Details und Feinheiten, die berücksichtigt werden müssen, um ein qualitativ hochwertiges Template zu erstellen. Es ist ratsam, sich mit der Joomla-Dokumentation und den Entwickler-Communities zu befassen, um weitere Informationen und Unterstützung zu erhalten.

https://www.w3.org/Style/CSS/Overview.de.htm

Zusammenfassung

Alle Angaben sind fix gesetzt, das sollte aber bei einer Auflösung von 1024px kein Problem darstellen.
Die Container bestehen aus einem Außen- und einen Innen-Container, um mehr Möglichkeiten zur Abgrenzung der Elemente zu erreichen.
Die wichtigsten Änderungen an den CSS Deklarationen sehen wie folgt aus.

Ich habe den oberen Bereich etwas zusammengefasst so das schon in der Startpage mehr Content auf dem Bildschirm zu sehen ist.
Die beiden Bilder in den Bereichen LatestNews und Popular habe ich aus der index.php in die CSS Datei gezogen.
Die CSS Deklaration des rechten Menüs ist nun auch validiert.

Kategorien
Joomla Templates Stylesheets Webentwicklung

Joomla Template Reihe K15

Joomla Logo flat

Joomla Templates sind Vorlagen, die das Erscheinungsbild und Layout einer Joomla-Website bestimmen. Sie bestehen aus einer Sammlung von Dateien. Damit wird das Design, die Struktur und das Verhalten einer Joomla-Website beeinflusst.

Im Grunde genommen sind Joomla Templates wie eine Schablone oder ein Rahmen. Dieser Rahmen legt fest, wie eine Joomla-Website aussehen und funktionieren soll. Sie enthalten das Design, die Farben, das Layout, die Schriftarten und Bilder, die auf der Website angezeigt werden sollen.

Es gibt Tausende von kostenlosen und kostenpflichtigen Joomla Templates. Viele verschiedene Designer und Entwickler haben an der Erstellung mitgewirkt. Die meisten Templates sind anpassbar und können von Benutzern bearbeitet werden. Damit kann das Aussehen und die Funktionalität ihrer Website geändert werden.

Im Allgemeinen sollten Joomla Templates so gestaltet sein, dass sie das Erscheinungsbild der Website verbessern und eine bessere Benutzererfahrung bieten. Sie sollten auch mit den neuesten Webstandards und Technologien kompatibel sein, um sicherzustellen, dass die Website auf verschiedenen Geräten und Browsern gut funktioniert.

Das hier vorliegende Template besteht aus zwei Containern die mittels float positioniert werden. Das funktioniert gut, evtl. ist noch Anpassungsbedarf nötig, der ist aber von Fall zu Fall verschieden.

Die Erstellung eines Joomla-Templates erfordert ein gewisses Verständnis von HTML, CSS und PHP, sowie Kenntnisse der Joomla-Architektur und der Funktionsweise von Templates.

Es gibt viele weitere Details und Feinheiten, die berücksichtigt werden müssen, um ein qualitativ hochwertiges Template zu erstellen. Es ist ratsam, sich mit der Joomla-Dokumentation und den Entwickler-Communities zu befassen, um weitere Informationen und Unterstützung zu erhalten.

https://www.w3.org/Style/CSS/Overview.de.htm

Zusammenfassung

Dieses Template besteht aus zwei Containern die mittels „float“ positioniert werden.

Die CSS Deklarationen sehen wie folgt aus:

body 			{
			font:normal 12px/1.7em "Trebuchet MS",Arial,Helvetica,Geneva,sans-serif;
			margin: 0; padding: 0;
			background: #000000 url(../images/background.jpg) 0 0 fixed no-repeat;
			text-align:center;
			}
a:link          	{color:#F0F0F0;}
a:visited       	{color:#E2E2E2;}
a:hover         	{color:#7D1215;text-decoration:underline;} 
a:active        	{color:#FFFFCC;}
a               	{
			font-size:12px;
			text-decoration:none;
			font-weight:normal;
			}

a.urlextern
{
padding-right:10px;
background: url(../images/externallinks.gif) no-repeat right top;
}

a.urlextern:hover
{
padding-right:10px;
background: url(../images/externallinks-hover.gif) no-repeat right top;
}

.sitename		
{
margin:0;
padding:0;
text-align:left;
padding:24px;
color:#E0E0E0;
}
.sitename a, .sitename a:hover
{
margin:0;
padding:0;
text-align:left;
font-size:24px;
padding:20px;
color:#E0E0E0;
text-decoration:none;
}

p
{
font-size:12px;
padding: 5px;
margin: 0px;
line-height:150%;
}

strong
{
font-size:12px;
color:#7D1215;
font-weight:bold
padding: 5px 15px;
margin: 0px;
line-height:150%;
}

Warnhinweis – Diese Seiten benutzen bestimmte CSS-Definitionen, die von älteren Browsern nicht dargestellt werden können. (Transparenz und abgerundete Ecken)

Getestet habe ich dieses Template mit Firefox, Chrome und IE. Anpassungen für andere Browser sind nicht explizit enthalten und auch nicht geplant.
Auf Grund des Alters dieses Templates müsst ihr die Installationsprozedur (index.php) anpassen.

138 kB

Kategorien
Joomla Templates Webentwicklung

Joomla Template Reihe K01

Joomla Logo flat

Joomla Templates sind Vorlagen, die das Erscheinungsbild und Layout einer Joomla-Website bestimmen. Sie bestehen aus einer Sammlung von Dateien. Damit wird das Design, die Struktur und das Verhalten einer Joomla-Website beeinflusst.

Im Grunde genommen sind Joomla Templates wie eine Schablone oder ein Rahmen. Dieser Rahmen legt fest, wie eine Joomla-Website aussehen und funktionieren soll. Sie enthalten das Design, die Farben, das Layout, die Schriftarten und Bilder, die auf der Website angezeigt werden sollen.

Es gibt Tausende von kostenlosen und kostenpflichtigen Joomla Templates. Viele verschiedene Designer und Entwickler haben an der Erstellung mitgewirkt. Die meisten Templates sind anpassbar und können von Benutzern bearbeitet werden. Damit kann das Aussehen und die Funktionalität ihrer Website geändert werden.

Im Allgemeinen sollten Joomla Templates so gestaltet sein, dass sie das Erscheinungsbild der Website verbessern und eine bessere Benutzererfahrung bieten. Sie sollten auch mit den neuesten Webstandards und Technologien kompatibel sein, um sicherzustellen, dass die Website auf verschiedenen Geräten und Browsern gut funktioniert.

Das hier vorliegende Template besteht aus zwei Containern die mittels float positioniert werden. Das funktioniert gut, evtl. ist noch Anpassungsbedarf nötig, der ist aber von Fall zu Fall verschieden.

Die Erstellung eines Joomla-Templates erfordert ein gewisses Verständnis von HTML, CSS und PHP, sowie Kenntnisse der Joomla-Architektur und der Funktionsweise von Templates.

Es gibt viele weitere Details und Feinheiten, die berücksichtigt werden müssen, um ein qualitativ hochwertiges Template zu erstellen. Es ist ratsam, sich mit der Joomla-Dokumentation und den Entwickler-Communities zu befassen, um weitere Informationen und Unterstützung zu erhalten.

https://www.w3.org/Style/CSS/Overview.de.htm

Zusammenfassung

Dieses Template baut auf DIV-Container auf, besitzt eine feste Breite von 980px. Der primaere Font ist Tahoma und sans-serif. Das Zentrieren des Layouts erfolgt mittels automatischer Ränder:

#container{width: 980px; margin:auto;} 

Dieses Template ist getestet mit Firefox und dem IE. Das Topmenue liegt auf „user4“, der banner auf „banner“, der newsflash auf „top“, latestnews auf „user1“ und mostread auf „user2“ Die CSS Datei ist beim W3C nach CSS Standard 2.1 validiert. Alle templatebezogenen Grafiken und Bilder sind selbst erstellt und bearbeitet. Das Template ist etwas älter, demzufolge müsst ihr die Installationsprozedur (index.php) anpassen.

112 kB

Kategorien
Joomla Templates

Joomla Template Reihe K20

Joomla Logo flat

Joomla Templates sind Vorlagen, die das Erscheinungsbild und Layout einer Joomla-Website bestimmen. Sie bestehen aus einer Sammlung von Dateien. Damit wird das Design, die Struktur und das Verhalten einer Joomla-Website beeinflusst.

Im Grunde genommen sind Joomla Templates wie eine Schablone oder ein Rahmen. Dieser Rahmen legt fest, wie eine Joomla-Website aussehen und funktionieren soll. Sie enthalten das Design, die Farben, das Layout, die Schriftarten und Bilder, die auf der Website angezeigt werden sollen.

Es gibt Tausende von kostenlosen und kostenpflichtigen Joomla Templates. Viele verschiedene Designer und Entwickler haben an der Erstellung mitgewirkt. Die meisten Templates sind anpassbar und können von Benutzern bearbeitet werden. Damit kann das Aussehen und die Funktionalität ihrer Website geändert werden.

Im Allgemeinen sollten Joomla Templates so gestaltet sein, dass sie das Erscheinungsbild der Website verbessern und eine bessere Benutzererfahrung bieten. Sie sollten auch mit den neuesten Webstandards und Technologien kompatibel sein, um sicherzustellen, dass die Website auf verschiedenen Geräten und Browsern gut funktioniert.

Das hier vorliegende Template besteht aus zwei Containern die mittels float positioniert werden. Das funktioniert gut, evtl. ist noch Anpassungsbedarf nötig, der ist aber von Fall zu Fall verschieden.

Die Erstellung eines Joomla-Templates erfordert ein gewisses Verständnis von HTML, CSS und PHP, sowie Kenntnisse der Joomla-Architektur und der Funktionsweise von Templates.

Es gibt viele weitere Details und Feinheiten, die berücksichtigt werden müssen, um ein qualitativ hochwertiges Template zu erstellen. Es ist ratsam, sich mit der Joomla-Dokumentation und den Entwickler-Communities zu befassen, um weitere Informationen und Unterstützung zu erhalten.

https://www.w3.org/Style/CSS/Overview.de.html

Die CSS Deklarationen sehen wie folgt aus:

#rahmen	{
width:980px;
margin: auto;
text-align:left;
}		

#main {
float:left;
width:790px;
margin-top:10px;			
text-align:left;
}

#menue {
float:right;
clear:right;
margin:0;
padding:0;
text-align:center;
font-size:12px;
width:186px;
margin-top:10px;
background:#4D88FF url(../images/menue-bottom.jpg) bottom right no-repeat;
color:#FFFFFF;
border-left:1px solid #E0E0E0;	
min-height:400px;
}

Das header-Image ist 800x450px und wird über:

#header			{
			background:transparent url(../images/header.jpg) 0 0 no-repeat;
			height:400px;
			color:#FFFFCC;
			border-bottom:3px solid #000000;
			}

zugewiesen.

Warnhinweis – Diese Seiten benutzen bestimmte CSS-Definitionen, die von älteren Browsern nicht dargestellt werden können.

Getestet habe dieses Template mit Firefox 3 und dem IE8. Anpassungen für andere Browser sind nicht explzit enthalten und auch nicht geplant. Das Template ist etwas älter, demzufolge müsst ihr die Installationsprozedur (index.php) anpassen.

113 kB

Kategorien
Scripte

Debugging und Cross-testing mit System

Grossrechner Server Verkabelung

Einführung

Fehlersuche (engl. debugging) und Kreuztest (engl. cross-testing) sind zwei wichtige Schritte bei der Entwicklung von Software oder einer Website. Dies dient zur Sicherzustellung der ordnungsgemäßen Funktion.

Fehlersuche

Die Fehlersuche bezieht sich auf den Prozess der Identifizierung, Analyse und Behebung von Fehlern oder Bugs in der Software oder Website. Um einen Fehler zu finden, können Entwickler Debugging-Tools und -Techniken verwenden, um den Code zu prüfen. Es können auch Fehlerprotokolle überprüft werden oder auch Tests durchgeführt werden. Wird ein Fehler gefunden, hat der Entwickler die Möglichkeit den Code aktualisieren.

Kreuztest

Der Kreuztest hingegen bezieht sich auf den Prozess des Testens der Software oder Website auf verschiedenen Plattformen, Browsern oder Geräten, um sicherzustellen, dass sie auf allen Plattformen gleichmäßig und korrekt funktioniert. Also ist diese Tätigkeit besonders wichtig, da verschiedene Plattformen unterschiedliche Anforderungen haben können, z.B. in Bezug auf Bildschirmgröße oder Funktionalität. Durch den Kreuztest wird sichergestellt, dass die Software oder Website in allen Umgebungen optimal funktioniert und eine gute Benutzererfahrung bietet.

Praxis

In der Praxis kann die Fehlersuche und der Kreuztest zusammen durchgeführt werden. Entwickler können die Software oder Website auf verschiedenen Plattformen und Geräten testen, um sicherzustellen, dass sie auf allen Geräten und Plattformen korrekt funktioniert. Folglich dient das dazu, mögliche Fehler oder Bugs zu identifizieren. Sobald ein Fehler gefunden wird, können Entwickler den Code entsprechend aktualisieren. Im Anschluss kann erneut das Testen erfolgen, um sicherzustellen, dass der Fehler behoben wurde. Solange bis die Software oder Website fehlerfrei funktioniert.

5 Richtlinien für das Testen von Webseiten:

  1. Teste auf verschiedenen Browsern und Geräten. Es ist wichtig, dass Webseiten auf verschiedenen Browsern und Geräten getestet werden, um sicherzustellen, dass sie auf allen Plattformen konsistent funktionieren. Dies hilft auch, mögliche Probleme auf verschiedenen Bildschirmgrößen, Auflösungen und Betriebssystemen zu erkennen und zu beheben.
  2. Teste auf verschiedenen Internetverbindungen. Es ist auch wichtig, Webseiten auf die verschiedenen Internetverbindungen zu testen, um sicherzustellen, dass sie auf langsamen Verbindungen schnell geladen werden können. Hierbei können Tools von diversen Anbietern helfen.
  3. Teste auf Benutzerfreundlichkeit. Teste die Webseiten auf die Benutzerfreundlichkeit, um sicherzustellen, dass sie einfach zu navigieren sind und eine gute Benutzererfahrung bieten. Überprüfe, ob die Schriftgröße und das Design der Webseite auf verschiedenen Geräten gut lesbar ist und dass wichtige Elemente wie z.B. Call-to-Actions leicht zu finden sind.
  4. Teste auf Sicherheit. Teste Webseiten auch auf Sicherheit, um sicherzustellen, dass sie vor möglichen Angriffen geschützt sind. Überprüfe, ob alle Formulare und Eingabefelder sicher sind und ob es keine Schwachstellen im Code gibt, die von Hackern ausgenutzt werden können.
  5. Teste regelmäßig. Es ist also wichtig, Webseiten regelmäßig zu testen, um sicherzustellen, dass sie immer auf dem neuesten Stand sind und mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Eine Möglichkeit, dies zu tun, ist das Einrichten von automatisierten Tests und Überwachungstools, die bei Problemen Alarm schlagen. Derartige Tools findet ihr zum Teil auch kostenlos auf einschlägigen Seiten.