Kategorien
8870 Quattro 8870 System

Quattro 8870 – Query Befehl

Grossrechner
Grossrechner

Der QUERY Befehl Anzeige des Dateiformates, Es werden Dateiart, Datum der Erstellung, Satzzahl und Anzahl der belegten Sätze sowie Größe der Datei gezeigt.

Bspl: # Query LU/Dateiname

Kategorien
8870 Quattro 8870 System

Quattro 8870 – Kill Befehl

Grossrechner
Grossrechner

Ein KILL Befehl an der Quattro 8870 löscht Dateien von der Festplatte. Eine Wiederherstellung ist nur noch über einen Headereintag möglich.

Bspl: # Kill LU/Dateiname, LU/Dateiname2

KILLALL

Bulkänderungen sind anwendbar auf eine Dateiliste die zuvor mit LIBR (und entsprechenden Parametern) erstellt wurde.

Kategorien
8870 Quattro 8870 System

Quattro 8870 – Das System

Grossrechner

Hersteller

Hersteller des Systems Quattro 8870 war die Nixdorf AG mit Sitz in Paderborn. Das Herstellungsjahr war 1984.

Interessant ist das Museum welches ihr besuchen könnt. Informiert euch über die Öffnungszeiten und evtl. über die Anreise. Es lohnt sich definitiv!

Maße des Systems

Höhe x Breite x Tiefe: 73 x 46 x 50 cm, Gewicht: ca. 72 kg

Systempflege

Kennwort: Kennwort für den Experten Mode an der Konsole eingeben.

  • 11… Help Dienstprogramme
  • 03… Manuals einbinden
  • 04… Manuals freigeben
Kategorien
8870 Quattro 8870 System

Quattro 8870 – Change Befehl

Grossrechner Server Verkabelung

Der CHANGE Befehl

Ein Change Befehl ermöglicht das Umbenennen von Dateinamen.

Der Dateiname muß hierbei voll ausgeschrieben werden. Die Frage nach dem neuen Dateinamen erfolgt als im Anschluss an diese Eingabe

Bspl: # Change LU/Datei=LU/Datei1

CHANGEALL

Hier sind Bulkänderungen gemeint, diese sind anwendbar auf eine Dateiliste die zuvor mit LIBR (und entsprechenden Parametern) erstellt wurde.

Kategorien
8870 Quattro 8870 System

Quattro 8870 – Libr Befehl

Grossrechner Server Verkabelung

Der LIBR Befehl

Mit EX 1.0/03 können mit LIBR die Dateien die auf einer ILU liegen, selektiv angezeigt werden. Damit die neue Funktion von LIBR erkannt wird, muß der numerische Wert mindestens dreistellig sein. Dies gilt insbesondere für die ILU 0 einer LU (z.B. LIBR 000/@ zeigt alle Files der LU 0 an, die auf der ILU 0 liegen. Eine ILU-Nummer, die vierstellig ist wird von LIBR als falsch zurückgewiesen.

Für jede ILU müssen zur LU-Nummer 256 addiert werden.

  • Dateien der ILU 0 LIBR 001/@ (0*256+1)
  • Dateien der ILU 1 LIBR 257/@ (1*256+1)
  • Dateien der ILU 2 LIBR 513/@ (2*256+1)
  • Dateien der ILU 3 LIBR 769/@ (3*256+1)

LIBR zeigt die Datei auch dann an, wenn nur ein Teil von ihr auf der gewählten ILU liegt. Dies kann für Contignous-Dateien zutreffend sein.

Beispiele:

  • Libr LU/@ ^ gibt Directory der LU alphabetisch und numerisch aufwärts sortiert aus
  • Libr LU/VF.@ gibt Dateien mit Anfang VF. alphabetisch aufsteigend sortiert aus
  • Libr LU/Dateiname ($RPLx) gibt Directory auf dem angegebenen Drucker aus
  • Libr LU/Dateiname Datei gibt Directory in eine Datei aus, lesen mit Paid “datei” möglich
  • Libr a*T listet nach Dateiattribut Text
  • Libr a;31 listet nach Fachbereich auf
  • Libr aUT*B*D listet optimiertes Basic und Basicprogramme
  • Libr a 1 listet nach Anwendungsnummer
  • Libr @ % spi sucht nach Text (spi) im Dateinamen
  • Libr a>930913000000 listet alle Dateien die nach dem 13.09.93 erstellt wurden
  • Libr[A] listet Dateien auf allen LU’s

Die Anzeige von Dateien ist mitunter sehr sinnvoll. Bei Störunge kann so auf mögliche Ursachen geschlossen werden, im einfachen Fall ist eine Behebung der Störung sofort möglich. Vorteil: Vermeidung von Systemausfällen.

Wichtig: Seid mit dem Editieren von Dateien sehr vorsichtig und ändert nur dann etwas wenn ihr wirklich wisst was ihr tut!

Kategorien
8870 Quattro 8870 System

Quattro 8870 – Fehlermöglichkeiten

Grossrechner Server Verkabelung

Fehlermöglichkeiten und deren Behebung

Beim Start erscheint ” HOUSE KEEPING ERROR”, was tun?

Unter Housekeeping versteht man routinemäßige Tätigkeiten, deren Ziel es ist, die Funktion und Leistungsfähigkeit eines IT-Systems zu erhalten. Wenn diese Aufgaben fehlschlagen gibt es ein Problem – definitiv!

HOUSE KEEPING ERRORs treten bei Speicherzuordnungsfehlern auf

  • Betroffen ist die Datei GF. 030 00 001 – Kundendatei
  • Please press CR to delete
  • Auf keinen Fall CR drücken !!! Datei wird sonst gelöscht.
  • Es hilft evtl. ein Schlüsseldrehen
  • Systemrekonstruktion durch einen INIT 1

CPU 0 INIT

Ihr habt 5 sec. Zeit die ESC-Taste oder R4 zu drücken. Im Anschluss bitte eine 1 eingeben.

Es erscheint folgende Maske:

  1. Formatieren der Systemplatte
  2. Rekonstruktion System
  3. Neues Hochfahren der Maschine

Zusammenfassend gesagt ist der Punkt 2 als letzte Möglichkeit anzuwählen. Nur wenn andere Tätigkeiten fehlgeschlagen sind.

Ansonsten die Bänder einlegen und entsprechend den Anweisungen für eine Rekonstruktion verfahren.

TRAP 3 – Schreibfehler

Format – zusätzliche Ersatzspuren werden angelegt.

TRAP 255 – undefinierter Fehler

Das sind eigentlich immer die schlimmsten Fehler, da sich nicht eindeutig sagen lässt was nun das Problem ist.

HIT ESC -> # START

nicht BYE eingeben

nächster TRAP … usw.

TRAP 56 – Rechnerhalt

Diese Anzeige erfolgt beim Hochfahren der Anlage HALT -> Hier ist es am besten die Technik anzurufen.

Indizierung

Merkmal: COURSOR WEG

  • CTRL+Y; ESC
  • CTRL+C -> SAVE !? CTRL+C
  • nur bei Scope – Berechtigung

Teilnehmer anzeigen und mit LOE die Teilnehmer löschen

SEARCH 9 – interer Reorganisationslauf bei großen Dateien

Satusanzeige wechselt von 91 <-> 92

Der Cursor fehlt dann auf allen Bildschirmen der gleichen CPU.

Zuviele Dateien offen

Basic Error 49 Anzahl der gleichzeitig geöffneten Dateien systemweit pro Port 28 (0-27); Generierung im SYSMOD

Speicher anzeigen

MO.PART

  • zeigt Teile des Speichers an
  • mit Leertaste anhalten
  • Größe in kByte – Taskanzeige
Kategorien
8870 Quattro 8870 System

Quattro 8870 – CRE Befehl

Prozess Pyramide

Der CRE Befehl

Erstellt Dateien auf der Festplatte.

Bspl: # CRE LU/Dateiname

Kategorien
8870 Quattro 8870 System

Quattro 8870 – Systempflege

Grossrechner Server Verkabelung

Systempflege

Kennwort: EXPERT

  • 11… Help Dienstprogramme
  • 3… Manuals einbinden
  • 4… Manuals freigeben

Nach Anwahl von 4 sind diese nicht mehr über “?” – Taste verfügbar.

  • 3… Maintenance
  • 1… Textpflege TF.PARAM
  • Satz 15 – Tastenbelegung

Hilfsprogramme:

  • JU-TSTBEL – Tastenbelegung
  • JU-COMPARE – Vergleich zweier Basicprogramme
  • JU-PROGUM – Selektor anzeigen
  • MESSAGES – Nachrichtenplege
  • SY.PARAM – Systemnachrichten

Remote ID – wird einmal angelegt und ist dann nur noch änderbar

Anwahl der Programme über die Scope-Ebene möglich

Kategorien
8870 Quattro 8870 System

Quattro 8870 – Copy Befehl

Prozess Pyramide

Der COPY Befehl

Kopiert Dateien von einer zur anderen LU (logischen Unit).

Der Befehl läßt sich auch zur Namensänderung benutzen.

Bspl: # Copy LU/Dateineu=LU/Dateialt

COPYALL

Bulkänderungen: anwendbar auf eine Dateiliste die zuvor mit LIBR (und entsprechenden Parametern) erstellt wurde.

Kategorien
8870 Quattro 8870 System

Quattro 8870 – Close Befehl

Prozess Pyramide

Der CLOSE Befehl

Ermöglicht das logische Schließen von zuvor geöffneten Dateien

Bspl: # CLOSE LU/Dateiname