Kategorien
ITIL

Das Capacity-Management

Prozess Pyramide

Ziel

Das Capacitymanagement dient der Erkenntnis über zukünftige geschäftliche Anforderungen (die erforderliche Service Delivery), über die Aktivitäten der Organisation (die aktuelle Service Delivery) und über die IT-Infrastruktur (die Mittel für die Service Delivery); ausserdem stellt es sicher, dass alle momentanen und zukünftigen Kapazitäts- und Leistungsaspekte der geschäftlichen Anforderungen kosten wirksam erbracht werden.

Warum Capacitymanagement?

Das Capacitymanagement stellt sicher, dass die vorgehaltene IT-Rechen- und Speicherkapazität den sich entwickelnden Anforderungen des Unternehmens auf kosten wirksame und zeit gerechte Art und Weise entspricht. Der Prozess umfasst:

  • Überwachung der Performance und den Durchsatz der IT Services und der IT Hilfskomponenten
  • Aktivitäten zur Fein-Abstimmung, um die Ressourcen effizient einzusetzen
  • Die aktuelle Nachfrage nach IT-Ressourcen verstehen lernen und die Ableitung von Prognosen über zukünftige Anforderungen
  • Einflussnahme auf die Nachfrage nach Ressourcen (im Zusammenspiel mit anderen Service Management Prozessen)
  • Erstellung einer Kapazitätsplanung, die Vorhersagen darüber macht, welche IT-Ressourcen zur Erbringung des vereinbarten Service-Levels erforderlich sind

Erfolg im Capacitymanagement

Der Erfolg hängt von einer Anzahl von Faktoren ab:

  • Zutreffende Geschäftsprognosen
  • Wissen um die aktuellen und zukünftigen Technologien
  • Kostenwirksamkeit zu demonstrieren
  • Interaktion mit anderen wirksamen Service Management Prozessen
  • Planen und Implementieren der für die geschäftlichen Anforderungen benötigten IT-Kapazität

Quelle: IT Service Management Forum

Von Michael

Diplom-Ingenieur
wohnhaft in München

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert