Kategorien
Stylesheets Webentwicklung

Schrift und Satz – der Textfluss

CSS Programming Image
text-wrap

Bessere Steuerung von Zeilenumbrüchen: Mit text-wrap können Zeilen an Interpunktionszeichen umgebrochen werden.

word-wrap

Mit word-wrap legt man fest wie Wörter umgebrochen werden dürfen. hyphenate bricht Wörter um, indem an die vorangehende Silbe ein “-” angehängt wird.

word-break

Die word-break-Eigenschaft legt fest, welche Zeilenumbruch-Beschränkungen für ein Element gelten. Diese Eigenschaft ist nur für asiatische Schriftarten interessant.

Textfluss

text-overflow

Was mit überfließendem Text geschehen soll, kann mit text-overflow gesteuert werden. Hier kann man z.B. automatisch bei zu langem Text Pünktchen “…” anhängen lassen. (Opera:-o-text-overflow )

Blöcke

text-align-last

Die Eigenschaft text-align-last gibt (falls text-align:justify; gesetzt ist) an, wie die letzte Zeile des Blocksatzes gehandhabt werden soll.

text-justify

Genauso verhält sich auch text-justify zu text-align. Diese Eigenschaft gibt an wie stark der Blocksatz erzeugt werden soll. Zum Beispiel nur durch die Zwischenräume der Wörter oder auch durch die Zwischenräume der Buchstaben.

Sonstige

Mit white-space-collapse kann, wie der Name schon sagt, die Handhabung von Leerzeichen gesteuert werden.

Die Eingeschaften text-align, letter-spacing und word-spacing erhalten weitere Werte.

text-kashida-space ist eine Eigenschaft die noch undefiniert ist. Unter Umständen kommt diese auch gar nicht im CSS3 zum Einsatz.

WebFonts

@font-face

Mit @font-face kann eine beliebige Schriftdatei auf einem Server angegeben werden, die dann heruntergeladen und vom Browser verwendet wird. Zu beachten ist hierfür aber besonders die Lizenzart der Font.

Dies war eigentlich schon seit sehr langer Zeit in der CSS2 Spezifikation, wurde aber mangels Browserunterstützung in CSS 2.1 wieder entfernt.

@font-face {
      font-family: "Fertigo";
      src: url(http://www.taptaptap.com/Fertigo.otf)
          format("opentype");

Neuste WebKit-Versionen (Safari 3) enthalten diese Funktion, Schriften dynamisch nachzuladen. Der Internet Explorer unterstützt seit Version 4 das nachladen von Schriftarten im eigenen .eot-Format.

Von Michael

Diplom-Ingenieur
wohnhaft in München

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert