Kategorien
Stylesheets Webentwicklung

Das klassische Boxmodell einfach erklärt

Die rechteckigen Blöcke, die im Elementbaum erzeugt und auf dem Bildschirm dargestellt werden, folgen einem Schema, dem „Box-Modell“.

Prozess Pyramide

Mit CSS können Sie Elementen (feste) Breiten, Höhen und Abstände geben und diese nebeneinander positionieren.

Die rechteckigen Blöcke, die im Elementbaum erzeugt und auf dem Bildschirm dargestellt werden, folgen einem Schema, dem „Box-Modell“. Es ist somit Grundlage jeden Layouts.

Jedes Block-Element wie Textabsätze (p), -Abschnitte (div, article, main, aside, …) und Überschriften (h1, h2, …) bildet eine rechteckige Box, die Sie frei formatieren können.

Beispiel:

overflow-x, overflow-y

Mit overflow-x und overflow-y kann der “Überlauf” eines Elementes(overflow) für jede Richtung einzeln eingestellt werden (also ob z.B. ein Scrollbalken angezeigt werden soll).

box-sizing

Mittels box-sizing kann eingestellt werden ob sich die Breite eines Elementes auf deren Inhalt oder auf Inhalt+Rahmen+padding bezieht. (Webkit: -webkit-box-sizing)

calc()

Die Eigenschaft calc(), die z.B. innerhalb einer CSS-Eingeschaft wie width oder height stehen kann, ist es möglich Breiten- und Längenangaben direkt auszurechnen.

Von Michael

Diplom-Ingenieur
wohnhaft in München

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert