Kategorien
Simson S50 B2

Die technischen Daten der Simson S50 B2

Lackiert_2025_05_29_Stossdämpfer_hi

Daten der Simson S50 B2

Die technischen Daten der Simson S50 B2 habe ich hier kurz zusammengefasst.
Die Simson S50 B2 war ein Kleinkraftrad aus der DDR und wurde zwischen 1976 und 1980 produziert. Insgesamt wurden etwa 125.000 Stück dieses Modells gebaut. Die S50 B2 war die gehobenste Variante innerhalb der S50-Reihe und unterschied sich vor allem durch ihre elektronische Zündung, die als wartungsfrei galt und für damalige Verhältnisse sehr modern war.

Motor

Der Motor der S50 B2 ist ein luftgekühlter Einzylinder-Zweitaktmotor mit der Bezeichnung M 53/22 KF. Er hatte einen Hubraum von 49,6 cm³ und leistete etwa 3,6 PS (2,65 kW) bei 5.500 U/min. Das maximale Drehmoment lag bei rund 5,0 Nm bei etwa 4.800 U/min. Die S50 B2 wurde mit Gemischschmierung im Verhältnis 1:50 betrieben – Öl wurde also direkt dem Benzin beigemischt. Die Höchstgeschwindigkeit betrug etwa 60 km/h, was sie führerscheintechnisch für viele Jugendliche in der DDR attraktiv machte.

Eine wichtige Neuerung der B2 war die kontaktlose elektronische Zündung (ELZ), die deutlich zuverlässiger war als die konventionellen Unterbrecherzündungen der B1-Modelle. Die Bordelektrik lief auf 6 Volt und versorgte u. a. den 35/35-Watt-Bilux-Scheinwerfer sowie Rücklicht, Bremslicht und Blinker.

Getriebe

Die S50 B2 hatte ein Vierganggetriebe mit Fußschaltung. Gebremst wurde mit Trommelbremsen vorne und hinten. Die Federung bestand aus einer Telegabel vorne und zwei Federbeinen hinten. Der Federweg betrug vorne etwa 130 mm, hinten etwa 85 mm.

Das Gewicht der Maschine lag leer bei etwa 79 bis 81 kg, je nach Baujahr und Tankversion. Die zulässige Gesamtmasse betrug bis zu 260 kg. Die Reifen hatten die Größe 2,75‑16 vorne wie hinten. Der Tankinhalt variierte ebenfalls leicht: Die frühen Modelle hatten einen größeren, bauchigeren „Buffeltank“ mit ca. 9,5 Litern, während spätere Baujahre auf den flacheren „Bananentank“ mit ca. 8,7 Litern umgestellt wurden.

Farblich gab es einige typische DDR-Töne wie Kirschrot, Saharabraun, Saftgrün, Rapsgelb und andere. Der Rahmen war in der Regel schwarz lackiert.

Motor und Leistung 

  • Motortyp: M53/22 KF
  • Hubraum: 49,6 ccm
  • Leistung: 2,65 kW (3,6 PS) bei 4.800 U/min
  • Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h

Elektrik und Beleuchtung 

  • Scheinwerfer: 6V, 35/35 Watt
  • Batterie: 6V, 12Ah
  • Ladeanlage: 8871.5

Fahrwerk und Karosserie 

  • Rahmen: Zentralrohrrahmen
  • Tank: Flacher Tank (ab Baujahr 1978)
  • Sitzplätze: Ausgelegt für zwei Personen

Abmessungen und Gewicht 

  • Leergewicht: 79 kg (ab 1978)
  • Reifengröße: 2,75-20 vorne und hinten

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert